top of page

Humus

kalt aber irgendwie warm

IMG_3594used.JPG

​Zutaten

  • 200 g  getrocknete Kichererbsen (es gehen auch nicht getrocknete, aber getrocknete sind im Vergleich super günstig, bei Kichererbsen aus dem Glas braucht man eine andere Menge)

  • 150 ml  Öl 

  • Zitrone

  • Salz

Optional

  • Karotten

  • Saure Gurken (super lecker)

  • Gurke

  • Paprika

  • Tomate (super lecker)

  • Chicorée

  • Brot (am besten Weißbrot wie Baguette, Brötchen oder Fladenbrot)

  • Sesam

  • Paprikapulver 

  • Tahin (nach Geschmack)

  • Knoblauchzehen (nach Geschmack, ich empfehle eine kleine)

 

Zubereitung 

Getrocknete Kichererbsen sollten mindestens 12 Stunden eingeweicht werden, 24 Stunden sind auch kein Problem

(Wenn man sich nicht sicher ist, ob die Kichererbsen lang genug eingeweicht wurden, einfach eine rohe, eingeweichte Kichererbse aus dem Wasser nehmen und vorsichtig zerkauen

Wenn sie in der Mitte noch hart ist, müssen sie länger eingeweicht werden

Aber Vorsicht: Kichererbsen können sehr hart im Kern sein

Außerdem enthalten rohe Kichererbsen das Gift Phasin, das keinesfalls in großen Mengen verzehrt werden sollte (eine Kichererbse ist aber kein Problem)

Phasin wird durch Hitze zerstört)

​

Danach kochen

 

Am besten im Schnellkochtopf

Solange Druck auf dem Topf ist, kocht das Wasser im Inneren

Daher reicht es völlig, dem Topf Wärme zuzuführen bis der maximale Druck erreicht ist oder kurz davor

Danach kann man die Platte ausschalten und den Topf auf der noch immer heißen Platte stehen lassen, das funktioniert möglicherweise nicht bei jedem Herd, z.B. Gas oder Induktion

Je nach Topf muss man vielleicht nach 15 Minuten nochmal Hitze zuführen

Nach 30 Minuten kann man wieder eine Kichererbse probieren, hierbei sollte auch die Schale weich sein, sonst länger kochen

​

Ohne Schnellkochtopf 1-2 Stunden auf kleiner Flamme kochen

​

Wenn die Kichererbsen fertig sind, abgießen, etwas abkühlen lassen und mit dem Öl, dem Saft der Zitrone, Tahin (nach Geschmack) und Knoblauchzehen (nach Geschmack) mischen und pürieren

​

Mit Salz abschmecken und bei Bedarf mehr Zitronensaft hinzufügen

Mit Sesam oder Paprikapulver garnieren

​

Rohkost und Brot in mundgerechte Stücke oder Spalten schneiden und damit den Humus löffeln

Ich kenne Leute die Tahin einfach pur auf Brot oder mit dem Löffel essen. Meiner Meinung nach kommt der sehr leckere Geschmack beim Humus durch die Kichererbsen. Die Zitrone und Tahin braucht es gar nicht.

Als ein neuer Mitbewohner bei mir eingezogen ist, habe ich an seinem ersten Abend in der WG Humus gemacht und er hat es etwas verhalten gegessen. 

Kaum eine Woche später hat er mich gefragt, wieviel Tahin in Humus kommt und ich antwortete ihm, dass ich nie Tahin in mein Humus gebe. Er war etwas aufgebracht, weil er extra Tahin gekauft hatte. Ich verstand es als Lob an meiner Küche.

bottom of page